Über den TRT |
TRT 2002 bis 2007 - Ein kurzes VideoIn diesem fünfminütigen Video sind einige Highlights des TRT abseits der Mühlviertel-Rallye zu sehen. Die Geschichte des TRTDie Gründungsmitglieder des TRT waren damals maßgeblich an der Neuauflage der Jännerrallye beteiligt und der Freundeskreis, vielfach junge Leute unter 18 Jahren, wollte einen Motorsport ausüben, der unter 18 Jahren erlaubt war. So entstand das "Tragweiner Racing Team" Ende 2001, dass sich auf "Cross-Karts", das sind Outdoor-Karts mit Stollenreifen und Überrollbügel, stürzte. Im ersten Jahr wurden Dank Sponsoren einige dieser Cross-Karts gekauft und auf Privatgrundstücken gefahren. 2002 entsteht der offizielle Verein "Tragweiner Racing Team"
2002 und 2003 fand man auch außerhalb des Einzugsgebiets Tragwein und Perg Interessierte, mit denen Crosskart-Rennen im Rahmen von Stockcar-Bewerben organisiert wurden. So wurden im Raum Freistadt, im Innviertel und in Salzburg Crosskart-Rennen gefahren. Beim KTM-Festival fuhren sogar erfahrene Motorrad-Rennprofis als Showeinlage unsere Crosskarts! Im Jahr 2003 organisiert der TRT die Motorboot-EM in Au a. d. Donau2003 war der TRT außerdem maßgeblich beteiligt bei der Austragung der Motorboot-WM in Au a. d. Donau (Bezirk Perg). Die Koordination mit der Gemeinde und die Organisation der Abendveranstaltungen wurde vom TRT durchgeführt. Im November 2003 übernahm Christian Fenzl, bisher Vizepräsident, das Präsidentenamt von Florian Katzensteiner. Bei der anschließenden Hauptversammlung wurde Christian einstimmig im Präsidentenamt bestätigt. Die jungen Leute wurden erwachsen und so schlugen wir neben den Crosskarts eine neue Richtung ein: Rallye. Während 2004 erstmals die Crosskart-Staatsmeisterschaft mit acht Läufen in Oberösterreich und Salzburg von Statten gingen (unsere Jasmin Glinsner wurde Crosskart-Staatsmeisterin!), konzentrierten wir uns auf eine neue Liga: die Mühlviertel-Rallye. Die "Mühlviertel" wird geboren
Gleich drei Monate später, im September 2004 übernahm der TRT die komplette Organisation der Motorboot-EM 04 in Au a.d. Donau und holte mit Unterstützung der Perger Wirtschaft zehntausende Zuschauer an den Donaudamm. Der Event brachte unsere Mitglieder ins Schwitzen: Die Motorboot-Rennen, ein Autotreffen, ein Crosskart-Rennen und ein Geschwindigkeitsrennen, dazu die Eröffnungsfeier, eine ausverkaufte Abendveranstaltung und die Siegerehrung und Bewirtung am Damm. Wir alle schliefen danach zwei Tage durch! KIM-Challenge - Ein neues Kaliber der GroßveranstaltungenIm Jahre 2010 legte der TRT eine 180 Grad-Wende hin: War der TRT bis dahin vom Motorsport geprägt, wendet man sich nun viel mehr der "Freizeit" zu ("Verein für Motorsport und Freizeit"). Die KIM-Challenge ist eine Kombination aus Sport- und Fun-Bewerben, die an einem Wochenende ausgetragen werden. Der Teamgeist und der sportliche Spaß von 50 Teams steht an erster Stelle. Bei mehr oder weniger ernstgemeinten Bewerben kämpfen die Teams um Punkte, um als KIM-Challenge Sieger nach Hause zu gehen. Die Ideen zu den Bewerben schlummerten zum Teil schon seit Jahren in den Schubladen, und 2010 wurde dann ein Feuerwerk dieser Bewerbe - gleichzeitig - abgefeuert. Die Lebensquell KIM-Challenge 2010 fand in 5 Gemeinden des Mühlviertels statt, mit einer bombastischen Eröffnung und einem super-glücklichen Gewinnerteam von Sport Mayr. Eine Vielzahl weiterer Vereine der Region arbeiten bei dieser Veranstaltung mit, beim TRT laufen die Fäden zusammen. Der TRT als Dachverband mit ZweigvereinenMitte 2004 begannen Präsident Christian Fenzl und der Aufsichtsratsvorsitzende Christian Karlinger sich Gedanken zu machen, wie man einen so großen Verein (der Verein hatte rasant schnell 300 Mitglieder!) weiterführen könnte. Die beiden Christian s arbeiteten ein Konzept aus, den Verein in mehrere Interessensgemeinschaften aufzuteilen, und so entstand das Konzept der Zweigvereine. Diese werden unter der Marke "TRT" nach außen beworben, sind aber unabhängige Zweigvereine. Aufgrund der vielen überregionalen Mitglieder (nur noch 25% der Mitglieder stammten zu diesem Zeitpunkt aus Tragwein) nannte Christian Fenzl den Verein in "TRT - Verein für Motorsport und Freizeit" um. Seit November 2004 ist dieser Name im Vereinsregister verzeichnet.
Verschiedene Interessen, ein Team - Der TRT
2005 kamen noch weitere Zweigvereine zum TRT, so die Rennsportgemeinschaft, in-events, Team-Sounddesign, kultur-in-motion (löste sich später auf) und als jüngster Zugang in unserem Vereinsnetzwerk das Thunder Racing Team.
Bei großen Veranstaltungen helfen alle zusammen. Denn dieser Freundeskreis hat einen Namen - TRT. Der TRT hat 248 Mitglieder (Stand 8. Okt. 2010), die sich auf die verschiedenen Zweigvereine aufteilen.
|